Zum Hauptinhalt der Seite springen

Masterclass

Konstruktive Klimaberichterstattung

Know-how, Inspiration und konstruktive Tipps für Deine Klimaberichterstattung: Entdecke in unserer Masterclass neue Perspektiven, hilfreiches Handwerkszeug sowie Good-Practice-Beispiele – und lerne mehr darüber, wie Deine journalistische Arbeit für die Menschen noch relevanter wird.

Tag 1: 12:00 bis 18:00 Uhr (optional: gemeinsames Abendessen für Selbstzahler)
Tag 2: 9:00 bis 16:30 Uhr

Header Masterclass Klima: Wie berichten wir über Klima so, dass Menschen dranbleiben?

Die Masterclass Konstruktive Klimaberichterstattung ist ein Fortbildungsangebot des Bonn Institute in Kooperation mit Chrismon. 

Uhrzeit

Tag 1: 12:00 bis 18:00 Uhr (optional: gemeinsames Abendessen für Selbstzahler)
Tag 2: 9:00 bis 16:30 Uhr

Veranstaltungsort

Gemeinschaftswerks der Evangelischen Publizistik
Emil-von-Behring-Straße 3
60439 Frankfurt am Main

Anfahrtsbeschreibung

Teilnahme & Kosten

Teilnahmegebühr

750 Euro zzgl 19% Mwst.

Early-Bird-Preis (bis 15. Februar 2025)

590 Euro zzgl. 19% MwSt.

In der Teilnahmegebühr sind Getränke sowie ein Mittagessen enthalten.

Kostenfreie Stornierung

bis 18. März 2025

Anmeldeschluss

23. März 2025

Worum geht's?

Schlagzeilen über Naturkatastrophen, Artensterben und die bedrohliche Erwärmung der Erde prägen unser Bild der Klimakrise. Was dabei häufig fehlt, sind Berichte über Lösungen und positive Entwicklungen, die uns Mut machen und zeigen, dass Veränderungen möglich sind. 

Überwältigt von den Krisenthemen, die mit der Berichterstattung über den Klimawandel verbunden sind, zeigen Studien wie der Reuters Digital News Report, dass zunehmend mehr Menschen abschalten und die Nachrichten nicht mehr verfolgen. Was genau muss Klimajournalismus leisten, damit Menschen dran bleiben?

Keine Frage, Medien müssen über die Probleme berichten, die der Klimawandel mit sich bringt, ob Dürreperioden, Starkregen oder viele Phänomene, die heute noch nicht abzusehen sind. An dieser Stelle kann die Berichterstattung jedoch nicht aufhören. Mit dem konstruktiven Journalismus erweitern wir unsere Werkzeuge für Recherche und Berichterstattung – lösungsorientiert, nuanciert und evidenzbasiert. Damit Greenwashing keine Chance hat. 

Aktuelle Studien zeigen, dass die Auswirkungen des Klimawandels einem großen Teil der deutschen Bevölkerung Sorgen bereiten. Besonders junge Menschen haben oft Angst vor der Zukunft. In der journalistischen Berichterstattung werden diese wichtigen Perspektiven oft vernachlässigt. Stattdessen wird der Fokus häufig auf die extremen Ränder gelegt.

Wie können wir die Berichterstattung so weiterentwickeln, dass sie sowohl den Unterschieden als auch Gemeinsamkeiten beim Thema Klima Rechnung trägt? 

Und wie berichten wir über Bereiche, in denen Lösungsansätze noch auf sich warten lassen oder ganz am Anfang stehen – ob in der Luftfahrt, im Bausektor oder in der Schifffahrt? Darüber sprechen wir mit Peter Schniering Gründer und Geschäftsführer der Klimainnovations-Denkfabrik Future Cleantech Architects. 

Die Bonn-Institute-Masterclass zur Klimaberichterstattung liefert darauf Antworten. Wir zeigen Dir mögliche Wege auf, wie Dein Journalismus relevant, erfolgreich, zukunftsfähig bleibt.

Kooperationspartner für die Masterclass des Bonn Institute zu konstruktiver Klimaberichterstattung ist Chrismon. Durch konkrete Impulse von Chrismon-Kolleginnen und -Kollegen wollen wir den Wissensaustausch zwischen Redaktionen fördern.
Zur Website

Was erwartet Dich?

Folgende Inhalte stehen im Fokus:

  • Neben den Grundlagen des konstruktiven Journalismus vermitteln wir konkretes Handwerkszeug für konstruktive Klimaberichterstattung, die du sofort im Redaktionsalltag einsetzen kannst.
  • Lösungsorientiert, nuanciert und evidenzbasiert über die Klimakrise berichten: Wir teilen Strategien, wie das gelingt, ohne in die Greenwashing-Falle zu tappen. 
  • Mit Good-Practice-Beispielen von anderen lernen: Wir analysieren gemeinsamen konstruktive Klimageschichten, und was sie erfolgreich macht. 
  • Von Klimaangst bis Klimaleugnung – wie wir schwierige Gespräche in der Klimakrise führen. Wir üben, wie aktives Zuhören funktioniert und wie du mit extremen Positionen umgehst. 
  • Darüber hinaus geben wir Tipps, wie eine allparteiliche Haltung funktioniert, ohne einer False-Balance aufzusitzen.
  • Wir gehen der Frage nach, wie wir unsere eigenen Trigger als Klimajournalistinnen und -journalisten erkennen können.
  • Außerdem beschäftigen wir uns mit konstruktiven Fragetechniken, die bei Recherchegesprächen oder Interviews neue Perspektiven eröffnen.
  • Nicht zuletzt bringen wir Menschen zusammen, die an der Zukunft des Journalismus aktiv mitarbeiten wollen. Der Wissensaustausch zwischen den Teilnehmenden ist uns bei der Masterclass deshalb sehr wichtig.

An wen richtet sich das Fortbildungsprogramm?

Die Bonn-Institute-Masterclass ist ein Angebot für Journalistinnen und Journalisten aller Mediengattungen und -unternehmen, die ihre Klimaberichterstattung weiterentwickeln wollen.

Besonders geeignet ist die Fortbildung für Medienschaffende, die sich für konstruktive Ansätze interessieren oder diese bereits erproben. Vorwissen ist jedoch keine Teilnahmevoraussetzung. 

Gäste

Peter Schniering

Peter Schniering

CEO und Gründer Futute Cleantech Architects

Bevor Peter Schniering das Think Tank Future Cleantech Architects gründete, arbeitete er seit seiner Promotion über „Klimapolitik und Technologie“ an der Universität Bonn an der Beschleunigung von Cleantech-Innovationen. Er beriet das UNFCCC in Bonn und die IEA in Paris zu Wasserstoffinfrastruktur und Kohlenstoffspeicherung. Nach dem Carlo-Schmid-Fellowship-Programm trat er der Unternehmensberatung Roland Berger bei, fokussierte sich auf Cleantech-Kosten und Skalierbarkeit. Dr. Schniering ist Beiratsmitglied des Weltwirtschaftsforums und wurde 2022 in die Futurity Fellows-Kohorte der BMW Foundation Herbert Quandt aufgenommen.

Future Cleantech Architects ist ein unabhängiges Think Tank für Klimainnovationen, mit dem Ziel, die verbleibenden Innovationslücken in Bereichen wie Bau, Luft- und Schiffahrt zu schließen, um bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen.

Webseite

Nils Husmann

Redakteur

Nils Husmann ist chrismon-Redakteur und interessiert sich besonders für die Themen Umwelt, Klimakrise und Energiewende. Er studierte Politikwissenschaft und Journalistik an der Uni Leipzig und in Växjö, Schweden. Nach dem Volontariat 2003 bis 2005 bei der "Leipziger Volkszeitung" kam er zu chrismon. Er schreibt die Kolumne Klimazone und hat für chrismon viele große Geschichten über erneuerbare Energien und Verkehrswende geschrieben. Inzwischen ist er auch als zertifizierter Mediator tätig.

Kolumne "Klimazone"

Masterclass-Team

Foto von Lisa Urlbauer

Lisa Urlbauer

Leiterin Journalistische Trainings

Global denken, lokal handeln, zieht sich durch Lisa Urlbauers Werdegang. Das konstruktive Handwerk hat sie beim Solutions Journalism Network in New York gelernt. Seitdem engagiert sie sich für eine stärkere Verbreitung von lösungsorientiertem Journalismus in Europa. Dafür wurde sie mit dem Grow-Stipendium vom Netzwerk Recherche ausgezeichnet. Ihr Volontariat machte sie beim Weser-Kurier in Bremen.
Seit der Gründung des Bonn Institute treibt Lisa Urlbauer den Aufbau des Trainingsbereichs voran und ist Ansprechpartnerin für Klima- und Lokaljournalismus. Regelmäßig spricht sie als Speakerin auf internationalen Konferenzen und in Deutschland zu diesen Themen.
Sie studierte zunächst Europastudien in Bremen und Valencia. Das Erasmus Mundus Masterstudium "Media, Journalism and Globalization" brachte sie nach Aarhus und Amsterdam.

lisa.urlbauer@bonn-institute.org

Marika Liebsch

Freie Journalistin und Trainerin

Marika Liebsch, Journalistin, Speakerin, Trainerin für konstruktiven Journalismus und interkulturelle Wissenschaften. Sie ist Weltenbummlerin aus Überzeugung, hat mit buddhistischen Mönchen in Nepal über Kommunikation gestritten oder von ghanaischen Hebammen eine Lektion über Vorurteile erhalten. Durch einen vergessenen Koffer im Zug verstand sie, wie konstruktives Denken zu einer Lösung führen kann. So beglückte sie am Ende des Tages nicht nur ihr wieder gefundener Koffer. Ob für plan b beim ZDF oder ARTE:Re, RTL oder Engagement Global: Sowohl als Journalistin wie als Trainerin liegen ihr die Klimaziele und Lösungen, wie diese möglichst erreicht werden können besonders am Herzen.
Geboren im Rheinland, studierte sie in Köln und New York, volontierte beim WDR, war Heinz Kühn Stipendiatin, arbeitete in New York und Nepal, drehte inzwischen in über 40 Ländern Dokus und Reportagen, ausgezeichnet u.a. mit den Journalistenpreisen „Green Vision“ (2010) und „pro Ehrenamt“ (2014).

marika.liebsch@netcologne.de

Noch Fragen?

An wen richtet sich die Masterclass?

Das eineinhalbtägige Angebot richtet sich an Journalistinnen und Journalisten und Führungskräfte aller Mediengattungen und -unternehmen. So ermöglichen wir den Wissensaustausch zwischen Verlagen, gemeinnützigen und öffentlich-rechtlichen Medienhäusern sowie kleinen und großen Medienunternehmen.

Benötige ich Vorwissen?

Das Angebot eignet sich für berufserfahrene Medienschaffende, die sich für konstruktive Ansätze interessieren oder diese bereits erproben.

Wir arbeiten in den Masterclasses sehr praxisorientiert und nutzen dabei auch Formate, die die Teilnehmenden mitbringen. Teilnehmende, die im Rahmen der Masterclass ein eigenes Format vorstellen möchten, vermerken das gerne schon bei der Anmeldung.

Wie melde ich mich für den Kurs an?

Die Anmeldung erfolgt per Anmeldeformular. Wir senden Dir eine Anmeldebestätigung zu und bitten Dich, die Teilnahmegebühr innerhalb von 14 Tagen nach der Anmeldung zu begleichen.

Mit Deiner Anmeldung stimmst Du unseren Richtlinien zum Datenschutz und der Verarbeitung personenbezogener Daten zu. Alle Informationen dazu findest Du hier. Bei Fragen wende Dich an workshops@bonn-institute.org.

Wo findet der Kurs statt?

Die Masterclass findet in der Redaktion von Chrismon in Frankfurt am Main statt. 

Alle Masterclasses finden entweder bei uns im Bonn Institute oder bei Redaktionspartnern in ganz Deutschland statt. So stellen wir den größtmöglichen Praxisbezug sicher und sind überregional präsent. 

Wenn Deine Redaktion Partner in Deutschland, Österreich oder der Schweiz werden und damit von vergünstigten Teilnahmekonditionen profitieren möchte, schreibt uns eine E-Mail an workshops@bonn-institute.org und erfahrt mehr über eine Kooperation mit dem Bonn Institute.

Wie sieht die Agenda aus?

Das Bonn Institute bietet Masterclasses zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten an. Weitere Angebote werden fortlaufend veröffentlicht. 

Die Workshops starten jeweils um 12 Uhr, um Teilnehmenden die Anreise am selben Tag zu ermöglichen. Nach einem intensiven Workshoptag mit theoretischem Input und vielen praktischen Beispielen und Übungen gehen wir abends zusammen essen (optional und Selbstzahler).

Am zweiten Workshoptag vertiefen wir die gemeinsame Arbeit und teilen aktuelle Insights aus der Welt des konstruktiven Journalismus zu Formaten, Herangehensweisen und Nutzerdaten

Am Ende jeder Masterclass …

  • weißt Du, was sich hinter dem Begriff konstruktiver Journalismus verbirgt
  • hast Du themenspezifische Insights gewonnen
  • kennst Du innovative Praxisbeispiele, die andere schon erfolgreich erprobt haben
  • hast Du verstanden, wie konstruktive Ansätze dabei helfen, Erfolg beim Publikum zu haben
  • kannst Du konstruktive Ansätze in Deiner täglichen Arbeit umsetzen
Welche weiteren Vorteile habe ich, wenn ich den Kurs besuche?

Die Masterclasses bieten Dir exklusiven Einblick in die Erkenntnisse, die das Bonn Institute im Hinblick auf den Erfolg und die Wirkweise konstruktiver Ansätze im Journalismus gesammelt hat. Wir aktualisieren laufend unsere Good Practice Sammlung und regen während unserer Masterclasses den Praxisaustausch unter den Teilnehmenden an. So kannst Du neben neuem Wissen auch ein neues, konstruktives Netzwerk aus unseren Masterclasses mitnehmen.

Bekomme ich eine Teilnahmebestätigung?

Nach Abschluss der Masterclass erhältst Du eine Bescheinigung über Deine Teilnahme und die Inhalte der Masterclass. 

Zertifizierung

Die Masterclasses sind Teil der Trainerinnen- und Trainer-Ausbildung des Bonn Institute, die 2024 beginnt. Teilnehmende, die mindestens vier Masterclasses sowie den Methodenkurs (voraussichtlich im März 2025) absolviert haben, erhalten das Zertifikat und werden Teil unseres Netzwerks. Die Trainer-Ausbildung richtet sich sowohl an festangestellte, als auch an freiberufliche Interessierte.

Was kostet die Teilnahme und welche Rabatte gibt es?

Die Teilnahmegebühr beträgt 750 Euro. Mit unserem Early-Bird-Special von 590 Euro sparst Du mehr als 20 Prozent auf die Teilnahmegebühr. Das Frühbucherangebot gilt noch bis zum 20. August 2024. 

Wie lauten die Stornierungsbedingungen?

Solltest Du doch nicht teilnehmen können, so hast Du bis zu, 27. August Gelegenheit, Deine Buchung kostenfrei zu stornieren. Bitte sende dazu eine E-Mail an workshops@bonn-institute.org. Eine spätere kostenfreie Stornierung ist leider nicht möglich.

Kann im Notfall jemand anderes die Masterclass für mich besuchen?

Es besteht die Möglichkeit, den Platz an eine andere Person aus Deiner Redaktion/Deinem Netzwerk weiterzugeben. Bitte teile uns dies über workshops@bonn-institute.org mit.

Kann ich die Masterclass zu einem späteren Zeitpunkt besuchen, wenn ich verhindert bin?

Ja, das ist grundsätzlich möglich, wenn es noch freie Plätze in anderen Workshops gibt und eine Stornierung nicht mehr möglich ist.

Was geschieht, wenn der Kurs von Seiten des Bonn Institute kurzfristig abgesagt werden muss?

Dann bieten wir Dir die Teilnahme zu einem Ersatztermin an. Alternativ erstatten wir Dir selbstverständlich Deine gezahlte Teilnahmegebühr. Aufwendungen für Reisekosten können wir leider nicht erstatten.