Unsere Publikationen

Journalismus auf der Couch
So kommen wir aus der Krise. Lösungsvorschläge von Isabel Schayani, Maren Urner, Giovanni di Lorenzo, Ulrik Haagerup u. a.
Wie wäre es, wenn die Nachrichten nicht nur über Probleme, sondern auch über Lösungen berichteten? Wenn Journalisten viel stärker die Perspektiven junger oder migrantischer Menschen mit abbildeten? Oder wenn sie Missstände nicht nur aufdeckten, sondern auch konstruktive Debatten darüber organisierten, wie diese künftig verhindert werden könnten?
Über ihre persönlichen Visionen von gutem Journalismus sprechen in diesem Interviewbuch Medienprofis und Bestseller-Autoren wie Isabel Schayani, Giovanni di Lorenzo, Maren Urner und Dennis Leiffels. Das Buch begleitet die Gründung des »Bonn Institute für Journalismus und konstruktiven Dialog« unter Beteiligung von Deutsche Welle, RTL, Rheinische Post, Generalanzeiger und der Universität Bonn.
240 Seiten // A5
Kosten: 20,00 Euro
ISBN: 978-3-451-39342-6

Konstruktiver KI-Kompass
Wissen, Werkzeuge und Tipps für den Redaktionsalltag
Künstliche Intelligenz verstehen und nutzen, um die eigene journalistische Arbeit konstruktiver zu gestalten – das dazugehörige Wissen vermittelt der Konstruktive KI-Kompass. Dank der Förderung von der Landesanstalt für Medien NRW kann diese Printversion kostenfrei bestellt werden. Das Bestellformular befindet sich am Ende der Seite. Solange der Vorrat reicht!
78 Seiten // A5
ISBN (deutsche Ausgabe): 978-3-9826202-2-0
ISBN (englische Ausgabe): 978-3-9826202-4-4
Download:
Deutsche Ausgabe

Psychologie im Journalismus
Wissen, Werkzeuge und Tipps für die tägliche Praxis
Warum vermeiden immer mehr Menschen Nachrichten? Wieso lieben es Menschen, Recht zu haben – auch Journalistinnen und Journalisten? Wie genau sind der Hass und die Hetze zu erklären, die Debatten in den Medien allzu oft nach sich ziehen? Und vor allem: Wie kann verantwortungsvoller Journalismus gegensteuern?
Einfache Antworten helfen wie so oft nicht weiter. Wer tiefer eintaucht, landet sehr bald bei grundsätzlichen Fragen – und bei psychologischen Erkenntnissen, von denen der Journalismus enorm profitieren kann.
193 Seiten // A5
Kosten: 16,00 Euro
ISBN (deutsche Ausgabe): 978-3-9826202-0-6
ISBN (englische Ausgabe): 978-3-9826202-1-3
Bestellung der Printversionen
So gehts:
Schicke uns dafür bitte eine E-Mail an hello@bonn-institute.org oder über das Bestellformular, mit Angaben zu
- Name der Publikation
- Stückzahl
- Ausgabe (Deutsch oder Englisch)
- Liefer-/Rechnungsadresse