Zum Hauptinhalt der Seite springen

Neues aus dem Bonn Institute

Hier halten wir Dich auf dem Laufenden über Projekte, Veröffentlichungen, Kooperationen und Events von und mit dem Bonn Institute. 

Illustration "Gesellschaft"
Diverse Figuren in allen Formen und Größen repräsentieren die Diversität von Menschen

Serie

Schluss mit Schubladendenken: Klischees dekonstruieren und vorurteilsfreier berichten

— Soziale Kategorisierung, Vorurteile und die Rolle der Medien: Relevante Forschungsergebnisse, Werkzeuge und Tipps für die redaktionelle Praxis, um sozialen Spaltungstendenzen und Hass verantwortungsvoll zu begegnen. Teil 9 der Serie "Psychologie im Journalismus".
Beitrag ansehen
Illustration eines Fernglases auf einem Stativ

Projekt

Künstliche Intelligenz im Journalismus

— Das Bonn Institute entwickelt gemeinsam mit seinen Projektpartnern Handreichungen für einen verantwortungsvollen und konstruktiven Einsatz von generativer KI im Journalismus. Die Ergebnisse, Recherchetipps und Werkzeuge für den Redaktionsalltag werden wir hier bereitstellen.
Beitrag ansehen
Figur in hoffnungsvoller Pose

Serie

Von hilflos zu hoffnungsvoll: Wie Journalismus Menschen zu Zuversicht und Engagement inspirieren kann

— Wie man Journalismus macht, der Hoffnung und informiertes Handeln fördert – plus spezielle Tipps für die Klimaberichterstattung. Teil 8 der Artikelserie "Psychologie im Journalismus". Von Margarida Alpuim und Katja Ehrenberg
Beitrag ansehen
Unsortierte Bilder eines Wesens

Serie

Die Macht des ersten Eindrucks

— Was Du als Erstes über ein Thema hörst, kann sich unbewusst auf Deine Recherchen sowie Deinen Interviewstil auswirken - und erstaunliche Wendungen nach sich ziehen. In Teil 7 der Artikelserie "Psychologie im Journalismus" erfährst Du mehr über Reihenfolgeeffekte und bekommst Tipps für die redaktionelle Praxis. Von Margarida Alpuim und Katja Ehrenberg
Beitrag ansehen
2 Figuren beim Interview

Serie

Appreciative Inquiry: Wie man Fragen stellt, die den Fokus auf Fortschritt richten

— Ein Ansatz aus der Organisationspsychologie kann Journalistinnen und Journalisten dabei helfen, Fragen zu formulieren, die auf Stärken und konstruktiven Dialog ausgerichtet sind. Teil 6 der Serie "Psychologie im Journalismus". Von Margarida Alpuim und Katja Ehrenberg
Beitrag ansehen
Illustration of a group of people in a frame

Serie

Warum Bilder so wirkmächtig sind

— Bilder sind im Journalismus elementar. Wie sie wirken - und was das für die redaktionelle Arbeit bedeutet: Wissen, Beispiele und Tipps. Teil 5 der Artikelserie "Psychologie im Journalismus“. Von Margarida Alpuim und Katja Ehrenberg
Beitrag ansehen
Ein Wesen betrachtet sich im Spiegel

Serie

Das vertrackte "Warum": Vereinfachende Erklärungen vermeiden und nuancierter berichten

— Manche psychologischen Prozesse führen Menschen zu voreingenommenen Schlussfolgerungen, wenn sie Ursachen von Ereignissen und Verhaltensweisen finden. Warum ist das so - und wie können Journalistinnen und Journalisten zu differenzierteren Erklärungen kommen? Teil 4 der Artikelserie "Psychologie im Journalismus". Von Margarida Alpuim und Katja Ehrenberg
Beitrag ansehen
Diverse Wesen in einer Gruppe

Serie

Gemeinschaftssinn und Polarisierung: Was Journalismus dem "Wir-gegen-Die" entgegensetzen kann

— Wie sich Gemeinschaftssinn auf die Gefühle und Handlungen von Menschen auswirkt – und welche Tools und Tipps im journalistischen Alltag dabei helfen können, Polarisierungstendenzen zurückzudrängen: Teil 3 der Artikelserie "Psychologie im Journalismus". Von Margarida Alpuim und Katja Ehrenberg
Beitrag ansehen
Wesen hantiert mit Buchstaben

Serie

Die Macht der Sprache: Wie Worte Gedanken und Gefühle prägen

— Welchen Einfluss hat Sprache auf Weltbild, Emotionen und Verhalten von Menschen? In Teil 2 der Bonn-Institute-Webserie "Psychologie im Journalismus" stellen wir wichtige Erkenntnisse dazu vor - sowie Werkzeuge und Tipps für die journalistische Praxis.
Beitrag ansehen
Illustration eines Kopfes

Serie

Verzerrtes Weltbild: Kognitive Filter und Denkfehler verstehen und vermeiden

— Über Biases, Verzerrungen in der menschlichen Informationsverarbeitung - und wie Journalistinnen und Journalisten gegensteuern können: Teil 1 der Webserie "Psychologie im Journalismus" von Katja Ehrenberg und Margarida Alpuim.
Beitrag ansehen

b° Newsletter: Schon dabei?

Wenn sich alles ändert – wie müssen sich dann die Medien ändern? Im Bonn Institute brennen wir für Journalismus, der die Menschen in den Mittelpunkt stellt. Über unseren b° Newsletter teilen wir einmal im Monat Good-Practices, Veranstaltungen und News aus dem Bonn Institute und unserer b° Community. Sei dabei und abonniere unseren Newsletter!
 

Anmelden