Förderung
Simone Jost-Westendorf
Leiterin Journalismus Lab der Landesanstalt für Medien NRW
"Vielfältige journalistische Angebote und wirtschaftlich tragfähige Medienunternehmen sind nicht weniger als die Brandmauer unserer Demokratie. Unsere Aufgabe als Landesanstalt für Medien NRW ist die Sicherung dieser Angebots- und Anbietervielfalt der Medien in Nordrhein-Westfalen.
Wenn wir diese auch in der Zukunft aufrechterhalten wollen, müssen wir uns – gemeinsam mit den Medienunternehmen und wichtigen Stakeholdern wie dem Bonn Institute – für die Erneuerung des Journalismus einsetzen und die Zukunft und Wettbewerbsfähigkeit der Medien gemeinsam gestalten. KI ist eine der entscheidenden Schlüsseltechnologien und Wegbereiterin für journalistische Innovation in den kommenden Jahren. Sie kann zu einem breiten Spektrum an Perspektiven und Informationen beitragen, die einen offenen Diskurs ermöglichen – solange ihr Einsatz an professionellen Werten, ethischen Standards und Bedürfnissen der Nutzerinnen und Nutzer ausgerichtet ist.
Der Konstruktive KI-Kompass des Bonn Institute, der mit Unterstützung des Journalismus Lab der Landesanstalt für Medien NRW realisiert wird, bietet nachhaltigen Wissenstransfer und dient hoffentlich vielen Medienschaffenden als praxisrelevantes Werkzeug für den konstruktiven Umgang mit KI."
Projektleitung
Claudia Isabel Rittel
Claudia Isabel Rittel hat mehr als zehn Jahre in verschiedenen Rollen in der Regionalredaktion der Frankfurter Rundschau gearbeitet. Nach einer Station bei der regionalen Mediengruppe VRM in Mainz, wo sie als Editorial Developerin tätig war, kam sie 2023 zum Bonn Institute. Als Referentin Projekte und Forschung hat die Politikwissenschaftlerin das Projekt, in dessen Rahmen der Konstruktive KI-Kompass entstanden ist, koordiniert und die Produktion von Booklet und Webangebot betreut. Zudem hat sie mehrere Beiträge für die Publikation verfasst – darunter die Kapitel »Einladung«, »KI verstehen« und Teile des Kapitels »KI verantwortungsvoll nutzen«.
Peter Lindner
Peter Lindner hat lange für die Süddeutsche Zeitung gearbeitet, fast zwölf Jahre als Ressortleiter Politik und mehr als sechs Jahre als stellvertretender Chefredakteur von sz.de. Seit dieser Zeit beschäftigt er sich intensiv mit digitaler Transformation und Innovationen im Journalismus. 2022 hat er am Constructive Institute in Dänemark dazu geforscht, wie Journalismus den konstruktiven Austausch in der Gesellschaft befördern und noch besser zur Stärkung der Demokratie beitragen kann. Am Bonn Institute leitet der Politikwissenschaftler den Bereich Projekte und Forschung. Er hat das Projekt Konstruktiver KI-Kompass federführend konzipiert und die Umsetzung auf verschiedenen Ebenen begleitet.
Danksagung
Diese Publikation wäre ohne die Unterstützung vieler wunderbarer Menschen nicht möglich gewesen.
Danke möchten wir zuvorderst den Mitarbeitenden unserer Kooperationspartner sagen, die dieses Projekt von Beginn an konstruktiv begleitet haben. Danke an Simon Hof und Donata Dröge von RTL für den intensiven Austausch über die Inhalte, die Einblicke in die vielfältigen Aktivitäten rund um KI in der Praxis bei RTL – unter anderem bei Redaktionsbesuchen in Köln und Berlin. Danke an Ruben Bouwmeester und Tilman Wagner von der Deutschen Welle für Inspiration und Input zu Beginn des Projektes und für die Unterstützung beim Faktencheck und Korrekturlesen zum Ende hin. Danke an Peter Damgaard und Gustav Aarup Lauridsen vom Constructive Institute in Aarhus (Dänemark) für Anregungen, kritisches Hinterfragen und für das Einbringen ihrer technischen Expertise.
Vielen Dank an Prof. Dr. Ranty Islam für die wissenschaftliche Perspektive und die Unterstützung beim Faktencheck und an seine Studierenden für die Testings, bei denen sie sich mit grundlegenden Fragen für den konstruktiven Einsatz von Prompts im journalistischen Alltag beschäftigt haben. Auf diesen aufbauend hat das Bonn Institute gemeinsam mit Patrick Große die hier vorgestellten Prompts entwickelt.
Besonderer Dank gilt weiterhin Kai Kullen und Nikolaus Rulle von KKNR für das innovative grafische Konzept, das stimmige Layout und die gelungenen KI-generierten Illustrationen. Oliver Schwarz von schwarzdesign danken wir zudem für die professionelle und ansprechende Aufbereitung der Inhalte für die Webseite des Bonn Institute.
Alle Texte wurden handwerklich und ohne KI erstellt. Daran mitgewirkt haben verschiedene Personen, die wir auf den Seiten 70 und 71 vorstellen. Ihnen allen sei hier gedankt. Doch was wäre ein gutes Buch ohne Lektorat? Herzlichen Dank an dieser Stelle an Beate Kohmann vom Lektorat Wortgut für die akribische Durchsicht. Ein Dank geht auch an das gesamte Team des Bonn Institute für die tatkräftige Unterstützung.
Nichts von alldem jedoch wäre möglich gewesen ohne die Initiative der Gründerin und Geschäftsführerin des Bonn Institute, Ellen Heinrichs.
Bonn im Juni 2024
Claudia Isabel Rittel und Peter Lindner
Team
Professor Dr. Ranty Islam
Professor Dr. Ranty Islam lehrt Digitalen Journalismus an der Media University of Applied Sciences. Seine Schwerpunkte sind die digitale Transformation von Nachrichtenredaktionen, die Rolle von Empathie in neuen Konzepten von Journalismus, konstruktiver Journalismus und Künstliche Intelligenz. Im Wintersemester 2023/2024 hat er mit einer Studiengruppe Tests für dieses Projekt gemacht. Zudem hat er seine Expertise beim Überprüfen der Fakten eingebracht.
Patrick Große
Patrick Große ist Gründer von The AI Journalist und Journalist. Er leitet die Redaktion des paneuropäischen Medienprojekts »ENTR what’s next« bei der Deutschen Welle. Sein Fokus liegt auf der Anwendung von Künstlicher Intelligenz im Journalismus, vor allem im Bereich des Prompt-Engineering . Für diese Publikation hat er mit dem Bonn Institute die Prompts entwickelt und maßgeblich die Beiträge für den Teil »KI konstruktiv einsetzen« verfasst.
Dr. Ralph Hintemann
Dr. Ralph Hintemann forscht seit mehr als 20 Jahren zu den Wechsel- wirkungen von Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Aktuell beschäftigt sich der Ingenieur und Wirtschaftswissenschaftler mit den Potenzialen und Risiken neuer Technologien wie Künstliche Intelligenz oder dem Internet der Dinge. Ein Schwerpunkt seiner Forschung liegt in der Analyse des Energie- und Ressourcenbedarfs für digitale Infrastrukturen. Für den Konstruktiven KI-Kompass hat er den Beitrag »Auswirkungen auf die Umwelt« verfasst.
Dr. Peter Niepalla
Dr. Peter Niepalla war von 2003 bis 2023 Justiziar und Leiter der Rechtsabteilung der Deutschen Welle. Zudem lehrt er seit vielen Jahren an verschiedenen Hochschulen Medienrecht. Aktuell arbeitet der Rechtsanwalt als Berater und Gutachter zu Fragen des Vertrags-, Arbeits- und Medienrechts. So auch beim Konstruktiven KI-Kompass: Mit seiner Expertise hat er die inhaltliche Ausgestaltung des Kapitels »KI verantwortungsvoll nutzen« unterstützt und alle Fragen zu rechtlichen Aspekten einer kritischen Prüfung unterzogen.
Benedikt Dahlmann
Benedikt Dahlmann ist Volontär der Augsburger Allgemeinen Zeitung und war Anfang 2024 Hospitant am Bonn Insitute. Er hat einen Master in Politischer Kommunikation der Universität Düsseldorf. Seine Ab- schlussarbeit, die sich mit der Wirkung von konstruktivem Journalismus auf das Publikum beschäftigt, wurde mit dem Heinrich-Heine-Journa- lismuspreis 2024 ausgezeichnet. Für den Konstruktiven KI-Kompass hat er die Beiträge »Interne Leitlinien« und »Tipps für die Entwicklung eines KI-Kodex« verfasst.
Tobias Kohmann
Tobias Kohmann ist Werkstudent beim Bonn Institute. Er studiert seit 2020 Politik und Gesellschaft an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn und hat erste berufliche Erfahrungen bei Phoenix und der Journalist_innen-Akademie der Friedrich-Ebert-Stiftung gesammelt. Seit Ende 2022 arbeitet er als Reporter für das Uni-Radio BonnFM. Für den Konstruktiven KI-Kompass hat er die Beiträge zu Transkription, KI-Detektoren und Anbieter großer Sprachmodelle geschrieben und die Projektorganisation unterstützt.
Kooperationspartner
Konstruktiver KI-Kompass
Künstliche Intelligenz verstehen und nutzen, um die eigene journalistische Arbeit konstruktiver zu machen – das bietet der Konstruktive KI-Kompass.
Unsere Inhalte gibt es alle online. Zudem steht das geballte Wissen im gleichnamigen E-Book kostenlos zum Download bereit: