Zum Hauptinhalt der Seite springen

Dein Ort für konstruktiven Journalismus

Gemeinsam tragen wir den Journalismus in die Zukunft – lösungsorientiert, perspektivenreich und dialogisch. Damit er einen Mehrwert für die Menschen schafft und unsere Gesellschaft stärkt.

Drei Personen tragen einen Pfeil.

Eine Auswahl unserer Kunden und Partner

Aktuelles

Konstruktiver Journalismus

In der Theorie

Konstruktiver Journalismus stellt ausdrücklich das Wohl der Gesellschaft und die Interessen der Menschen in den Mittelpunkt. Erfahre mehr über die drei Elemente des konstruktiven Journalismus: Perspektivenreichtum, Lösungsfokus und konstruktiver Dialog.

Unsere Publikationen

Wir suchen mit der Medienbranche nach Wegen, wie sich Journalismus verändern muss, um morgen noch relevant zu sein. In unseren Publikationen teilen wir Wissen, Werkzeuge und Tipps für die tägliche Praxis. 

Tipps aus der Branche

Schon heute entwickeln viele Redaktionen und Medienhäuser neue Formate oder Fragestellungen und gestalten ihre Berichterstattung lösungsorientierter und perspektivenreicher. Hier teilen Medienprofis ihre Erfahrungen.

Good-Practice-Beispiele

Um zu verstehen, was konstruktiver Journalismus alles sein kann, hilft ein Blick in die Praxis. Dabei gilt: Nobody’s perfect. Diese Beispiele legen nicht fest, was konstruktiv ist. Vielmehr sollen sie verdeutlichen, welche Details einen Unterschied machen können.

Wir brauchen andere Inhalte, wenn wir für die Menschen relevant sein und damit auch eine Chance auf Monetarisierung haben wollen. Ein Ansatz, der mich sehr begeistert: Konstruktiver Journalismus.

Hannah Suppa

Chefredakteurin der Leipziger Volkszeitung

Ein Riesenprogramm, einfach großartig! Das Bonn Institute hat der Beethoven-Stadt Bonn ein neues intellektuelles und kulturelles Highlight geschenkt. Aber auch das Konzept ist großes Kino. Wir sind total begeistert.

Otmar Lang, Festivalbesucher
Hannah Suppa, Rainer Esser und Kucy Kueng

Wir begrüßen neue Mitglieder im Kuratorium

— Hannah Suppa, Dr. Rainer Esser und Prof. Lucy Kueng beraten ab April 2025 ehrenamtlich die Geschäftsführung des Bonn Institute.
Beitrag ansehen
A man taking part in b° local smiles during the kickoff workshop

Im Einsatz für lösungsorientierten Lokaljournalismus

— Im Lokalen mehr und besser über Lösungen berichten – das ist das Ziel des Innovationsprogramms b°local des Bonn Institute. Beim Kick-off in Dortmund haben die teilnehmenden Teams konkrete Ziele für sich erarbeitet und sind in die zentrale Trainingsphase des Projektes gestartet.
Beitrag ansehen
Eine Frau schreibt auf einem Flipchart

Neue Ansätze für die Wahlberichterstattung

— Konstruktiv berichten rund um die Bundestagswahl und das Publikum besser erreichen - wie gelingt das? Welche Werkzeuge und Tipps, die sich sofort im Alltag umsetzen lassen, helfen weiter? Genau darum ging es in einer Masterclass in Berlin.
Beitrag ansehen

Mehr Neuigkeiten

Termine

  1. Grundlagen-Workshop

    Grundlagen konstruktiver Journalismus

    14:00 bis 15:30 Uhr

    Das Event findet digital via Zoom statt.

  2. Grundlagen-Workshop

    Grundlagen konstruktiver Journalismus

    14:00 bis 15:30 Uhr

    Das Event findet digital via Zoom statt.

  3. Festival

    b° future festival 2025

    In der Bonner Innenstadt

Termin-Übersicht

b° Newsletter: Schon dabei?

Wenn sich alles ändert – wie müssen sich dann die Medien ändern? Im Bonn Institute brennen wir für Journalismus, der die Menschen in den Mittelpunkt stellt. Über unseren b° Newsletter teilen wir einmal im Monat Good-Practices, Veranstaltungen und News aus dem Bonn Institute und unserer b° Community. Sei dabei und abonniere unseren Newsletter!
 

Anmelden